Deburring cross holes
ENTGRATWERKZEUGE
Video 1: Entgraten ohne programmierte Korrektur
Video 2: Entgraten von Verzahnungsflanken
Video 3: Entgraten eines Gussbauteils
Das IBEX ENTGRATSYSTEM - bestehend aus Ausgleichshalter und Fräser
IBEX AUSGLEICHSHALTER IN 4 AUSFÜHRUNGEN:
Merkmale
IBEX SOFT, MEDIUM & HARD | NEU! IBEX FLEX |
|
|
IBEX ENTGRATFRÄSER
- Geringe Ratterneigung durch speziell entwickelte Fräsergeometrie
- Extrem hohe Standwege der Fräser durch spezielle Geometrie
- Hohe Vorschubgeschwindigkeiten durch Cross-Cut-Schliff
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns per Kontaktformular!
Von der Natur inspiriert und auf der Maschine implementiert - das ibex-Entgratsystem.
Der Ibex (Steinbock) ist perfekt auf seine Umgebung angepasst. Durch seine speziellen Hufen findet er z.B. auch bei steilstem Gelände einen guten Halt und kann aus dem Stand heraus mehrere Meter hoch springen und somit Felskanten oder -spalten mühelos überwinden. Der Ibex ist ein Meister wenn es darum geht, sich dort fortzubewegen wo es für andere kein Weiterkommen gibt. Egal welcher Untergrund - der Ibex wird nicht umsonst „Der König der Berge“ genannt.
Agil - in unwegsamen Bauteilen
Diese Eigenschaften haben wir uns zum Vorbild genommen und den „KEMPF ibex“ entwickelt. Überall dort wo Kanten entgratet werden müssen, kommt der innovative Ausgleichshalter zum Einsatz und zeigt seine Stärken. Auf Grund der hohen Flexibilität und der Möglichkeit, mit Zug- und Druckausgleich zu entgraten, kann sich der eingespannte Fräser jeder Bauteilgeometrie anpassen und entgratet somit auch nicht definierte Kanten sauber, prozesssicher und gleichmäßig. Ein nachgelagertes manuelles Entgraten entfällt.
AUFBAU DES IBEX ENTGRATSYSTEMS (SOFT, MEDIUM, HARD)
AUFBAU DES IBEX ENTGRATSYSTEMS (FLEX)
![]() |
Sobald der Fräser auf die Kante des Werkstückes trifft, kann dieser durch den linear gelagerten Ausgleich des ibex die axiale Bewegung durchführen. Im Zusammenspiel mit den kegelförmigen ibex Entgratfräsern können damit auch radial liegende Maßabweichungen des Bauteils ausgeglichen werden. Somit hat der Entgratfräser immer die gleiche Schnittleistung am Werkstück und erzeugt eine gleichmäßige Entgratung. |
BEARBEITUNGSBEISPIEL "AUSGANGSWELLE EINES AUTOMATIKGETRIEBES"
![]() |
In Ausgangsstellung trifft der Fräser auf die zu entgratende Kontur, was in diesem Bearbeitungsbeispiel dazu führt, dass der Fräser nach oben gedrückt wird. Der ibex gleicht dabei diese Bewegung aus und sorgt dafür, dass der Fräser nach dem Entgratzyklus wieder schnellstmöglich in die Ausgangsposition ausfährt. |
![]() |
1. VORHER:
|
TIPPS & TRICKS
• Sanftes Anfahren am Werkstück im Viertelkreis verhindert eine ungleichmäßig große Entgratung beim ersten Kontakt
• Erhöhung des Vorschubs -> Verringerung der Entgratfase
• Reduzierung des Vorschubs -> Vergrößerung der Entgratfase
• Ohne Kühlmittel bearbeiten um Thermoschock zu vermeiden
• Gleichlauffräsen verhindert die Bildung von Rattermarken und erzeugt eine gleichmäßige Entgratung
• Höhere Drehzahl verbessert das Finish
• Bei geringem Platz kann auch durch „Ramping“ an das Werkstück angefahren und abgefahren werden


Warum Entgraten von der Maschine so wichtig ist
Die Anforderungen hochpräziser Bauteile steigen stetig. Die Vorgaben zu Qualität und Funktionalität von Produkten werden immer komplexer, die Bauteil Geometrien und Materialkombinationen werden stetig diffiziler.
Ihr Wettbewerbsvorteil liegt daher heute darin, diese Bauteile in gleichbleibend hoher Qualität #gratfrei zu fertigen.
Üblicherweise zählt das Entgraten von Bauteilen jedoch nicht zu den Kernkompetenzen eines Teileherstellers. Dieser letzte Schritt wird zumeist als notwendiges Übel gesehen, das die Stückkosten erhöht. Gerade bei den heutigen hohen Anforderungen ist es beim Entgraten erforderlich, optimal an die vielfältigen Qualitätsvorgaben angepasste, prozesssichere Technologien zu nutzen. Sonst sinkt nicht nur die Produktqualität, sondern auch die Wirtschaftlichkeit.
Implementiert man das Entgraten in den Fertigungsprozess der CNC-Maschine, spart man nicht nur Zeit, sondern gewinnt darüber hinaus Ressourcen, die vorher gebunden waren. Der Einsatz maschineller Entgratwerkzeuge führt fast immer zu niedrigeren Stückkosten in der Serienproduktion und gleichzeitig zu weniger Qualitätsmängeln bzw. Beanstandungen des Endkunden.
Für die verschiedensten und ausgefallensten Entgratbearbeitungen bieten wir Ihnen ein umfangreiches Sortiment an Entgratwerkzeugen an, die fast jeden Anwendungsfall abdecken.
Ist bei unseren Standard-Werkzeugen nicht die richtige Lösung für Sie dabei, bieten wir als Spezialist für Sonderwerkzeuge Ihnen das passende Werkzeug adaptiert auf Ihren Anwendungsfall an. Und das schnell, kostengünstig und in bester Kempf-Qualität mit über 60 Jahren Erfahrung in der Metallzerspanung.
Mehr zum Entgraten sowie den unterschiedlichsten Entgratverfahren lesen Sie in unserem Wissens-Bereich »
Zeit und Kosten sparen
Wir garantieren kurze Lieferzeiten! Dadurch setzen Sie schnell vormals gebundene Ressourcen frei und nutzen Ihre neuen Kapazitäten für andere Tätigkeiten. Dank der Schnelligkeit in der Bearbeitung sparen Sie wertvolle Prozesszeiten ein und fertigen dadurch wirtschaftlicher.
Gleichbleibend hohe Qualität
Sie fertigen Ihre Bauteile #gratfrei mit höchster Präzision und in gleichbleibend hoher Qualität. Den Bearbeitungsschritt des Entgratens implementieren Sie direkt in Ihren Fertigungslauf und vermeiden nachgelagerte händische Prozesse.
Rundum-Service
Sie als Kunde haben stets die höchste Priorität! Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Bearbeitungsvorschläge für Ihren Anwendungsfall, entwickeln schnell und kostengünstig die passende Werkzeuglösung auf Basis neuester Technologien und betreuen Sie auch während und nach dem Projektanlauf.
GRATMINIMAL
BOHREN
↓
IHRE WETTBEWERBSVORTEILE
BEIM MASCHINELLEN ENTGRATEN MIT KEMPF
Mehr zum Thema gratfrei. Entgratmethoden etc. aus „Wiki“. „Gratfrei 1x1“ Auszüge.
Consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

BENÖTIGEN SIE HILFE?
Unsere fachkundigen Innendienstmitarbeiter helfen Ihnen gerne. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Springen Sie direkt zu dem Entgrat-Thema, das Sie interessiert
#gratfrei direkt von der Maschine ist wichtig!
Vorteile von maschinellem Entgraten mit KEMPF
Werkzeugauswahl nach Entgratanwendung
Alle Entgratwerkzeuge auf einen Blick
Geeignete Werkstoffe
Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Hier 6 kleine Bildchen mit Thema abbilden, Sprungmarke nach unten in Content. Dient als Inhaltsverzeichnis.
KÖNNEN WIR IHNEN HELFEN?
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
ENTGRATWERKZEUGE VON KEMPF:
FÜR JEDE ANWENDUNG DAS PASSENDE WERKZEUG
So vielfältig wie die Einsatzgebiete am Werkstück, so breit gefächert ist unser Portfolio an perfekt darauf abgestimmten Entgratwerkzeugen. Am folgenden Musterbauteil mit zahlreichen schwierigsten Anwendungen sehen Sie beispielhaft einige geeignete Werkzeuge zum Entgraten von Bohrungen, Kanten, Querbohrungen, Gewinden oder Oberflächen.





KEMPF TOOLS FOR DEBURRING CROSS HOLES
1. PROCESSING THROUGH THE CROSS HOLE
Deburring is often performed through the cross bore, as this usually offers better access to burrs. It is often shorter and the tools can therefore be inserted more easily. As the cross hole is usually also drilled after the main hole, the accessibility of the deburring tool through the cross hole is ensured in this set-up. It is also crucial to consider which burrs are more critical later on (e.g. for the function of the component). If the more critical burrs are in the cross-hole, this one is deburred first.
View product comparison in our catalog »
KONTURGEBUNDENE ENTGRATWERKZEUGE
DIE KONTUR GIBT DEN WEG VOR
Die Entgratbearbeitung erfolgt durch Abfahren der zu bearbeitenden Kontur mithilfe eines angepassten NC-Programms. Ein Fräswerkzeug entfernt dabei mit definierter Zustellung und wiederholgenau den Grat und bringt eine Fase an. Durch die starre Bahnführung des Werkzeugs mit NC-Programm, erfordert der Einsatz von konturgebundenen Werkzeugen Werkstücke mit geringen Lagetoleranzen.
KERAMIKFASER ENTGRATWERKZEUGE
WERKZEUGE AUS HOCHLEISTUNGSKERAMIK BRINGEN DEN UNTERSCHIED
Die Entgratbearbeitung basiert auf einer Rotationsbewegung eines keramischen Schleifwerkzeugs, wobei die Vorschub- und Zustellungsbewegung sowohl werkzeug- als auch werkstückseitig erfolgen kann. Die Schneidkanten schärfen sich selbst. Dies sorgt für eine sehr hohe Schleiffähigkeit und eine stabile und kontinuierliche Schleifleistung.
Bei Keramik Bürstenwerkzeugen dringen die Faserstäbe in die Werkstückoberfläche und schleifen den überstehenden Grat am Werkstück ab. Im Gegensatz zu Drahtbürsten kehren die Keramik-Faserstäbe nach der Bearbeitung immer wieder in ihre ursprüngliche Form zurück. Es werden gleichmäßige Oberflächen erzeugt, da die Keramik zwar unglaublich hart ist, die Faserstäbe aber gleichzeitig so flexibel sind, dass sie sich der Werkstückoberfläche anpassen. Bei der Zerspanung entsteht zudem kein Sekundärgrat und es findet keine Anhaftung durch den Selbstregenerationseffekt statt.
Hier finden Sie unsere Keramikfaser Werkzeuge im Überblick:
FÜR WELCHE WERKSTOFFE SIND UNSERE ENTGRATWERKZEUGE GEEIGNET?
Grate entstehen bei jeglicher Zerspanung von Werkstücken. Für fast alle Werkstoffe sind unsere Entgratwerkzeuge geeignet.
Unerheblich ist hierbei, ob das Entgraten Metall betrifft, ob Sie Blech entgraten möchten, ob Sie Edelstahl entgraten oder Aluminium entgraten. Auch zum Gussteile entgraten oder zum Kunststoff entgraten bieten wir Ihnen gerne eine passende Lösung.
Das größte Portfolio auf dem Markt finden Sie bei KEMPF jedoch zum Metall entgraten.
Mit unserer langen Erfahrung in der Metallzerspanung können wir Ihnen zu jeglicher Entgratanwendung ein passendes Standardwerkzeug oder Sonderwerkzeug mit kurzer Lieferzeit anbieten.
Mehr zum Entgraten und den verschiedenen Entgratverfahren lesen Sie in unserem Wissens-Bereich »
Wie entgraten?
Das sind die wichtigsten Entgratverfahren
Prozesssichere Fertigung in stets gleichbleibend hoher Produktqualität bei hohem Kostendruck – das sind die Rahmenbedingungen eines Teileherstellers.
Umso wichtiger, dass Sie die letzten Fertigungsschritte Entgraten, Polieren und Verrunden so wirtschaftlich wie möglich durchführen und dabei eine kontante Qualität gewährleisten.
Zum Entgraten haben sich verschiedenste Entgratverfahren etabliert, welche sich unterschiedlich auf Prozesssicherheit und Kosten auswirken.
Von handgeführtem Entgraten, über maschinelles Entgraten mit Schneiden, Fräsern oder Bürsten bis hin zur Roboterentgratung finden Sie bei KEMPF das größte Sortiment an hochwertigen Entgratwerkzeugen.
Darüber hinaus haben sich auch alternative Entgratverfahren, wie elektrochemisches oder thermisches Entgraten, Entgraten per Wasserstrahl Hochdruck, Schleifen, Ultraschall oder Sandstrahlen bzw. Kugelstrahlen etabliert.
Sie wollen mehr dazu erfahren?
Hier finden Sie die wichtigsten Entgratverfahren mit Vor- und Nachteilen im Überblick »
(Link zu separater Microsite mit Entgrat-Wiki)
Basics zum Entgraten
Was ist ein Grat?
Um einen Grat rückstandslos entfernen zu können bzw. um ein Werkstück #gratfrei bearbeiten zu können, muss zunächst definiert werden, was ein Grat überhaupt ist.
Nach DIN ISO 13715 gelten Werkstückkanten als „gratig“, deren Überstand eine Abweichung von > 0,05 mm zur idealgeometrischen Form beträgt. Kleinere Grate gelten als scharfkantig oder sogar als #gratfrei. In der Praxis ergibt sich ein etwas anderes Bild. Welche Grathöhen oder Gratwurzelstärken bei einer Werkstückkante noch toleriert werden, hängt stark von den Anforderungen an das Bauteil ab und unterscheidet sich von Anwendung zu Anwendung.
Wie massiv darf ein Grat sein?
Mitentscheidend für die Auswahl der optimalen Entgratlösung ist die Größe der Grate bzw. die Stärke der Gratwurzel. Generell gilt: je massiver der Grat, umso weniger Entgratlösungen gibt es.
Deshalb liegt das Augenmerk darauf, schon die Vorbearbeitung möglichst gratminimal zu gestalten. Eine Möglichkeit sind speziell entwickelte Werkzeuge wie gratminimale Bohrer oder spezielle Entgratfräser, die auch Sekundärgrat vermeiden.
Warum ist die gratminimale Bearbeitung wichtig?
Das Entgraten stellt einen Zeit- und damit kostenintensiven Arbeitsschritt dar und bildet somit in der Kostenkalkulation einen wichtigen Posten.
Abhängig von den Anforderungen an die Gratfreiheit der Werkstückkante kann durch eine gut konzipierte gratminimale Bearbeitung unter Umständen auf ein nachgelagertes Entgratwerkzeug verzichtet werden. Gelingt dies, erreicht man einen sehr wirtschaftlichen Bearbeitungsprozess, ohne den Einsatz eines weiteren Werkzeugs.
Aber auch wenn der Einsatz eines nachgelagerten Werkzeugs notwendig bleibt, ist eine gratminimale Vorbearbeitung stets wichtig, denn im Bearbeitungsprozess folgende Entgratwerkzeuge können dann viel effektiver und wirtschaftlicher eingesetzt werden. Entgraten Sie in diesem Fall gleich effizient auf der Maschine, kann das nachgelagerte aufwändige Entgraten per Hand entfallen.
Wie beeinflusst der Kantenwinkel die Gratbildung?
Eine große Rolle bei der Gratbildung spielt die Kantenform.
Bei flachen Kantenwinkeln <30° (bzw. >150° gefaste Kante) entsteht in der Regel praktisch kein Grat. Extrem positive, spitze Kantenwinkel erschweren das Entgraten enorm. Spitze Kantenwinkel am Werkstück sind also möglichst zu vermeiden.
Wie beeinflusst das Zerspanungswerkzeug die Gratbildung?
Um ein möglichst gratfreies Bauteil produzieren zu können, kommt es NICHT nur auf die eigentlichen Entgratwerkzeuge an. Vielmehr gilt es auch, ein Auge auf die eigentliche „Vorarbeit“ zu werfen. Nicht nur Span- und Kantenwinkel haben einen Einfluss auf die Gratbildung, das Werkzeug selbst spielt eine entscheidende Rolle.
Optimierte Zerspanungswerkzeuge mit schärferen Schneidkantengeometrien führen in der Regel ebenfalls zu geringerer Gratbildung - bei geringeren Werkzeugstandzeiten. Im Bereich der Bearbeitung von NE-Metallen gelingt es jedoch beispielsweise, sowohl das Ziel einer Gratminimierung als auch das Ziel einer Standzeitmaximierung zu erreichen. Der Einsatz von PKD als Schneidstoff und eine entsprechende Werkzeugauslegung sind hierbei sinnvoll.
Wie beeinflussen Einsatzparameter die Gratbildung?
Auch durch eine Anpassung der Bearbeitungsparameter dort, wo das Werkzeug auf die Werkstückkante trifft, kann häufig eine Gratminimierung erreicht werden. Zum Beispiel durch:
- Reduzierung der Schnitttiefe bei einer Planfräsbearbeitung
- Reduzierung des Vorschubs bei Bohrungsaustritt
The 6 steps to the right deburring tool
Which tool from our large deburring portfolio is the right one for your individual processing application?
In our online tool "Deburring-Guide" you will find the right tool yourself! We will guide you from your "deburring problem" to a selection of deburring tools perfectly suited to your application. Simply answer our questions about the material, machine type and the specific dimensions of the area to be deburred and you will receive the most suitable tool variants for your case. Try it out!
Deburring cross holes (also known as "cross bores") is a real challenge. Depending on the diameter ratio of the two intersecting bores, the burr formation may be slightly or very uneven. In particular, if the axes of the two boreholes do not cross at right angles, the burr base does not occur at the same height due to the laws of burr formation.
The influence of the angle between the main hole and the cross hole is therefore significant for the cross hole deburring tool to be used and therefore for the cross hole deburring result. This calls for clever tools with special geometries that deliver perfect results and eliminate the need for frequent reworking. This includes systems that deburr internal cross holes one after the other as they pass through the main borehole.
Reliable and time-saving production processes also for deburring small cross holes, especially for larger quantities, are crucial for your competitive advantage. The most efficient method here is deburring directly on the machine. This means that the workpiece comes out of the machine completely deburred. You achieve reproducible results at lower process costs and can use resources previously tied up in the subsequent deburring process elsewhere.
There are two procedures for deburring cross holes:
- Processing through the cross hole
- Machining through the main hole
We offer suitable cross hole deburring tools for both types of deburring:
Advice from our deburring experts
We will be happy to look at your entire machining process together with you to find the most economical and reliable solution for your specific application.
If our large range of standard tools does not provide a suitable tool specifically for your application, we can offer you special tool solutions for even the most atypical cases.
You can rely on our expertise from over 60 years of experience in metal machining. Whether intermediate sizes or the complete redesign of a tried and tested tool - we at KEMPF can certainly help you.
Give us a call or fill out our contact form ! We look forward to your inquiry.

Welches Entgrat-Thema interessiert Sie?







Wählen Sie Ihre Anwendung:
KRAFTGEBUNDENE
WERKZEUGE
↓
KERAMIKFASER
WERKZEUGE
↓
KONTURGEBUNDENE
WERKZEUGE
Mehr zum Entgraten sowie den unterschiedlichsten Entgratverfahren lesen Sie in unserem Wissens-Bereich »
Beratung vom Entgrat-Experten
Gerne betrachten wir mit Ihnen gemeinsam Ihren gesamten Bearbeitungsprozess und finden so die wirtschaftlichste und prozesssicherste Lösung für Ihren konkreten Anwendungsfall.
Finden Sie in unserem großen Sortiment an Standardwerkzeugen kein passendes Werkzeug speziell für Ihre Anwendung, bieten wir Ihnen selbst für die untypischsten Fälle Sonderwerkzeug Lösungen an.
Vertrauen Sie auf unsere Expertise aus über 60 Jahren Erfahrung in der Metallzerspanung. Ob Zwischengrößen oder komplette Neuauslegung eines bewährten Werkzeugs – wir von KEMPF können Ihnen mit Sicherheit weiterhelfen.
Rufen Sie uns an oder füllen Sie unser Kontaktformular aus! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Gleichbleibend hohe Qualität
Sie fertigen Ihre Bauteile #gratfrei mit höchster Präzision und in gleichbleibend hoher Qualität. Den Bearbeitungsschritt des Entgratens implementieren Sie direkt in Ihren Fertigungslauf und vermeiden nachgelagerte händische Prozesse.
Zeit und Kosten sparen
Wir garantieren kurze Lieferzeiten! Dadurch setzen Sie schnell vormals gebundene Ressourcen frei und nutzen Ihre neuen Kapazitäten für andere Tätigkeiten. Dank der Schnelligkeit in der Bearbeitung sparen Sie wertvolle Prozesszeiten ein und fertigen dadurch wirtschaftlicher.
Rundum-Service
Sie als Kunde haben stets die höchste Priorität! Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Bearbeitungsvorschläge für Ihren Anwendungsfall, entwickeln schnell und kostengünstig die passende Werkzeuglösung auf Basis neuester Technologien und betreuen Sie auch während und nach dem Projektanlauf.
KRAFTGEBUNDENE
WERKZEUGE
KERAMIKFASER
WERKZEUGE
HANDGEFÜHRTE
WERKZEUGE
KERAMIKFASER
WERKZEUGE
In order to reduce burr formation even in difficult machining tasks, we are happy to design the right solid carbide, PCD or CVD special tool for you, even with a short delivery time. Read more »
KEMPF TOOLS FOR DEBURRING CROSS HOLES
2. MACHINING THROUGH THE MAIN HOLE
If several bore exits from cross holes need to be deburred, it can be more efficient to machine them in a single operation through the main hole. Better accessibility via the main hole can also be a decisive factor in the choice of this type of machining. In addition, it is also important to consider which burrs on the component are more critical later on. If the more critical burrs are in the main bore, this is preferably deburred.
View product comparison in our catalog »
Want to know more about deburring?
Find out everything you need to know about deburring in our knowledge area. Draw on our expertise from over 60 years of experience in the field of cutting tools.
You can also register free of charge for our popular online seminar "#burrfree straight out of the machine". Find out more »
Application example from practice
DEBURRING OF CROSS HOLES
Component: Hydraulic component made of 11SMn30+C steel
Tool: HSD "High Speed Deburring" deburring tool
For quality reasons, even hydraulic components produced in small batches should be completely deburred by machine. The HSD tool is designed in such a way that the cutting edges are folded in without pressure impact from the cooling medium and only fold out when pressure is applied at the desired point and the burr is removed "percussively". Depending on the material, even large burrs with burr root thicknesses of over 0.2 mm with adhering burr flags or drill caps can be removed reliably. Despite different bore diameters, a single HSD tool with a diameter of 11.30 mm can also be used to deburr the resulting cross bores in other components. For bore diameters larger than the standardized 1/4 inch dimension, the area to be deburred is traversed with a circular helical movement using the same HSD tool and the burr is then also removed reliably.


Querbohrungen entgraten (auch "Kreuzbohrung" genannt) ist eine echte Herausforderung. Abhängig vom Durchmesserverhältnis der beiden sich kreuzenden Bohrungen ergibt sich eine wenig oder stark ungleichmäßige Gratausbildung. Vor allem, wenn die Achsen beider Bohrungen sich nicht im rechten Winkel kreuzen, tritt aufgrund der wirkenden Gratentstehungsgesetze der Gratfuß nicht in gleicher Höhe auf.
Der Einfluss des Winkels zwischen Haupt- und Querbohrung ist also bedeutend für das zu verwendende Werkzeug und somit für das Entgratergebnis. Hier sind clevere Werkzeuge mit besonderen Geometrien gefragt, die saubere Ergebnisse liefern und das häufige Nacharbeiten eliminieren. Bis hin zu Systemen, die beim Durchfahren der Hauptbohrung alle innenliegenden Querbohrungen nacheinander entgraten.
Zuverlässige und zeitsparende Produktionsprozesse beim Querbohrung Entgraten, vor allem bei größeren Stückzahlen, sind entscheidend für Ihren Wettbewerbsvorteil. Am effizientesten zeigt sich hier die Entgratung direkt auf der Maschine. So kommt das Werkstück am Ende fertig entgratet aus der Werkzeugmaschine. Sie erhalten reproduzierbare Ergebnisse bei geringeren Prozesskosten und können vormals im nachgelagerten Entgratprozess gebundene Ressourcen anderweitig einsetzen.
Beim Querbohrung Entgraten finden sich zwei Herangehensweisen:
- Die Bearbeitung durch die Querbohrung
- Die Bearbeitung durch die Hauptbohrung
Für beide Ansätze zum Entgraten von Querbohrungen bieten wir geeignete Entgratwerkzeuge an: